Du hast die Wahl – am 28. Mai 2023

wp-1681962027446

Unsere Gemeinde von ihrer Struktur her ganz anders als die meisten katholischen Gemeinden weltweit. Das liegt hauptsächlich daran, dass wir keine territoriale Gemeinde (Pfarrei) sind, deren regionale Grenzen klar abgesteckt sind und in der die Menschen auf Dauer ihren Wohnsitz haben.

Wir kommen aus vielen Ländern einmal um die Welt herum, von Kolumbien und Guatemala und Mexiko über Europa und Bali bis nach Taiwan und Korea. In unserer Gemeinde werden regelmäßig mindestens fünf verschiedene Sprachen gesprochen: Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch und Koreanisch. Italienisch und Japanisch waren aber auch schon dabei.

Die meisten von uns sind für ein paar Jahre da und ziehen dann weiter – ihre Firma oder Einrichtung oder auch das jeweilige Auswärtige Amt sorgen dafür. Und dann geht es wieder darum, Fuß zu fassen, Kontakte zu bekommen und sich in einem vielleicht fremden Umfeld zurechtzufinden. Das ist auch unsere Aufgabe für alle, die Kontakt zu uns suchen odewr die auf uns angewiesen sind.

Außerdem sind wir ja nicht nur Gemeinde in Seoul, sondern verstehen uns als Gemeinschaft, die ins ganze Land ausstrahlt – und übrigens auch in die ganze Welt. Unsere Homepage wird inzwischen in 30 verschiedenen Ländern der Welt gelesen, die Tendenz ist weiter steigend. Und in Südkorea haben wir Kontakte zu vielen Orten und Städten. Vor allem online melden sich immer wieder mal interessierte Menschen.

Das Kommen und Gehen ist nicht einfach für uns als Auslandsgemeinde. Doch zugleich ist es eine große Chance: nämlich stets offen zu sein für Neues, für andere Erfahrungen und für interessante Lebensgeschichten. Ich bin sehr froh, dass wir fast jeden Sonntag neue Gesichter begrüßen dürfen. Immer mehr junge Menschen finden den Weg zu uns! Und mit jedem Menschen, der neu dazu kommt, und mit jedem Online-Kontakt und jeder Email wächst die Gemeinde und entwickelt sich weiter.

Damit das aber auf Dauer gelingen kann, brauchen wir viele Menschen, die sich einbringen, die noch mehr Farbe ins Gemeindeleben bringen. Das passiert schon zum Beispiel bei der Musik im Gottesdienst oder bei der Finanzverwaltung, bei der Mitarbeit im Kirchencafé, nicht zuletzt durch alle, die mit uns und für uns beten und singen. Dafür bin ich sehr dankbar!

Wir haben darüber hinaus nun die Möglichkeit, uns in zwei besonderen Gremien einzubringen: dem Pfarrgemeinderat und dem Vorstand.

Der Pfarrgemeinderat wird für zwei Jahre gewählt und berät den jeweiligen Seelsorger in pastoralen Fragen. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei sehr vielfältig. Wichtig ist, dass Themen aus der Gemeinde gesammelt und eingebracht werden: Welche Fragen zum Glauben werden gestellt? Welche Veranstaltungen sollten wir planen? Wie gestalten wir Ökumene? Wie strahlen wir ins Land aus? Wie erreichen wir (deutschsprachige) Menschen, die krank sind oder im Sterben liegen? Wo gibt es junge Familien, die Hilfe brauchen? Was können wir für Kinder anbieten? Wie gut ist die Verbindung zu den anderen muttersprachlichen Gemeinden (französisch, koreanisch, englisch, italienisch, spanisch)? Und vieles mehr.

Das alles kann und darf nicht nur auf den Schultern eines einzigen Seelsorgers liegen.

Und zum anderen haben wir einen Trägerverein, der vor vier Jahren errichtet wurde und zum Beispiel für die Finanzen gerade steht. Aber auch die Frage der Öffentlichkeitsarbeit ist ein gutes Thema für den Vorstand. 

Die Gemeinde braucht übrigens dringend mehr Einnahmen. Die Aufgaben des Seelsorgers werden immer vielfältiger, und das ist mit vielen Reisen durchs Land verbunden. Ich besuche kranke Menschen und Menschen im Gefängnis und einsame Menschen und berate bei Konflikten und moderiere Gruppen und feiere Gottesdienste auch außerhalb von Seoul. Zudem steigen ja überall die Energiekosten (Strom, Heizung, Wasser), auch bei uns zum Beispiel für den Gemeindesaal. 

Der Vorstand dieses Verein muss alle zwei Jahre neu gewählt werden. 

Der Mitgliedsbeitrag kann laut Satzung frei gewählt werden. Um die Kosten der Gemeinde zu decken, werden aber als Jahresbeitrag 240.000 KRW für Familien oder 120.000 KRW für Einzelpersonen empfohlen.

Auch Spenden sind jederzeit willkommen und sinnvoll. Die Kontonummer steht ganz unten.

Ich bitte sehr herzlich alle, die schon Mitglied sind, um ihren Mitgliedsbeitrag für 2023.  Und alle anderen um großzügige Spenden. Vergelt’s Gott.

Fragen zur Finanzierung der Gemeinde können mir jederzeit gestellt werden.

Beide Gremien sind wichtig für die Gemeinde. Beide Gremien sollten auch ab und zu tagen – ohne dass das übertrieben oft stattfinden muss. Das geht natürlich auch online!

Für den Verein gibt es eine Satzung, für den Pfarrgemeinderat können wir von der Erfahrung anderer Auslandsgemeinden profitieren und dabei kreativ vorgehen.

Und daher finden zwei Wahlen statt:

Am Pfingstsonntag, den 28.05.2023 findet nach der Heiligen Messe, also ca 11 Uhr, eine Mitgliederversammlung des Vereins statt, zu der ich die registrierten Mitglieder nochmal extra per Mail einladen werden und bei der der Vorstand gewählt wird. Ihr könnt auch direkt vor der Mitgliederversammlung Mitglied werden. Oder ihr schreibt mir. Demnächst werde ich zudem einen Bereich auf der Homepage freischalten, damit das ganze noch viel leichter wird.

Zugleich finden aber auch noch die Wahlen zum Pfarrgemeinderat statt. 

Eingeladen sind aber natürlich alle, die in irgendeiner Weise zu unserer Gemeinde gehören oder dazugehören möchten. Der Vorstand kann von den Vereinsmitgliedern gewählt werden, der Pfarrgemeinderat von allen Anwesenden. 

Wir brauchen:

  1. Für den Vorstand:- Präsident/in- Vizepräsident/in- Schatzmeister/in- Protokollant/in

2. Für den Pfarrgemeinderat:

Bis zu 8 zu wählende Mitglieder.

Daher brauchen wir Kandidaten und Kandidatinnen. Ein paar haben sich schon gemeldet – aber wir brauchen mehr! Ich selber werde für das Amt des Präsidenten kandidieren.

Meldet euch doch bei mir per Mail an edgar.krumpen@diakone.net oder über Kakaotalk 010 6355 9124 oder sprecht mich nach dem Gottesdienst an.

***

Allen eine gute Zeit!

Ihr und euer 

Diakon Edgar, der Diakon mit der Mütze

PS:

Mitgliedsbeiträge und Spenden bitte auf das Konto 352-910021-58104, KEB Hana Bank, SWIFT KOEXKRSE überweisen. Spendenquittungen stellen wir gerne aus. Wer in Deutschland steuerpflichtig ist, kann auch auf das Konto der Auslandsseelsorge überweisen. Bitte unbedingt mit Angabe des Verwendungszwecks „Katholische Gemeinde Südkorea“ sowie der eigenen Adresse. Vielen Dank!

Du hast die Wahl – am 28. Mai 2023

Unsere Gemeinde ist von ihrer Struktur her ganz anders als die meisten katholischen Gemeinden weltweit. Das liegt hauptsächlich daran, dass wir keine territoriale Gemeinde (Pfarrei) sind, deren regionale Grenzen klar abgesteckt sind und in der die Menschen auf Dauer ihren Wohnsitz haben.

Wir kommen aus vielen Ländern einmal um die Welt herum, von Kolumbien und Guatemala und Mexiko über Europa und Bali bis nach Taiwan und Korea. In unserer Gemeinde werden regelmäßig mindestens fünf verschiedene Sprachen gesprochen: Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch und Koreanisch. Italienisch und Japanisch waren aber auch schon dabei.

Die meisten von uns sind für ein paar Jahre da und ziehen dann weiter – ihre Firma oder Einrichtung oder auch das jeweilige Auswärtige Amt sorgen dafür. Und dann geht es wieder darum, Fuß zu fassen, Kontakte zu bekommen und sich in einem vielleicht fremden Umfeld zurechtzufinden. Das ist auch unsere Aufgabe für alle, die Kontakt zu uns suchen odewr die auf uns angewiesen sind.

Außerdem sind wir ja nicht nur Gemeinde in Seoul, sondern verstehen uns als Gemeinschaft, die ins ganze Land ausstrahlt – und übrigens auch in die ganze Welt. Unsere Homepage wird inzwischen in 30 verschiedenen Ländern der Welt gelesen, die Tendenz ist weiter steigend. Und in Südkorea haben wir Kontakte zu vielen Orten und Städten. Vor allem online melden sich immer wieder mal interessierte Menschen.

Das Kommen und Gehen ist nicht einfach für uns als Auslandsgemeinde. Doch zugleich ist es eine große Chance: nämlich stets offen zu sein für Neues, für andere Erfahrungen und für interessante Lebensgeschichten. Ich bin sehr froh, dass wir fast jeden Sonntag neue Gesichter begrüßen dürfen. Immer mehr junge Menschen finden den Weg zu uns! Und mit jedem Menschen, der neu dazu kommt, und mit jedem Online-Kontakt und jeder Email wächst die Gemeinde und entwickelt sich weiter.

Damit das aber auf Dauer gelingen kann, brauchen wir viele Menschen, die sich einbringen, die noch mehr Farbe ins Gemeindeleben bringen. Das passiert schon zum Beispiel bei der Musik im Gottesdienst oder bei der Finanzverwaltung, bei der Mitarbeit im Kirchencafé, nicht zuletzt durch alle, die mit uns und für uns beten und singen. Dafür bin ich sehr dankbar!

Wir haben darüber hinaus nun die Möglichkeit, uns in zwei besonderen Gremien einzubringen: dem Pfarrgemeinderat und dem Vorstand.

Der Pfarrgemeinderat wird für zwei Jahre gewählt und berät den jeweiligen Seelsorger in pastoralen Fragen. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind dabei sehr vielfältig. Wichtig ist, dass Themen aus der Gemeinde gesammelt und eingebracht werden: Welche Fragen zum Glauben werden gestellt? Welche Veranstaltungen sollten wir planen? Wie gestalten wir Ökumene? Wie strahlen wir ins Land aus? Wie erreichen wir (deutschsprachige) Menschen, die krank sind oder im Sterben liegen? Wo gibt es junge Familien, die Hilfe brauchen? Was können wir für Kinder anbieten? Wie gut ist die Verbindung zu den anderen muttersprachlichen Gemeinden (französisch, koreanisch, englisch, italienisch, spanisch)? Und vieles mehr.

Das alles kann und darf nicht nur auf den Schultern eines einzigen Seelsorgers liegen.

Und zum anderen haben wir einen Trägerverein, der vor vier Jahren errichtet wurde und zum Beispiel für die Finanzen gerade steht. Aber auch die Frage der Öffentlichkeitsarbeit ist ein gutes Thema für den Vorstand. 

Die Gemeinde braucht übrigens dringend mehr Einnahmen. Die Aufgaben des Seelsorgers werden immer vielfältiger, und das ist mit vielen Reisen durchs Land verbunden. Ich besuche kranke Menschen und Menschen im Gefängnis und einsame Menschen und berate bei Konflikten und moderiere Gruppen und feiere Gottesdienste auch außerhalb von Seoul. Zudem steigen ja überall die Energiekosten (Strom, Heizung, Wasser), auch bei uns zum Beispiel für den Gemeindesaal. 

Der Vorstand dieses Verein muss alle zwei Jahre neu gewählt werden. 

Der Mitgliedsbeitrag kann laut Satzung frei gewählt werden. Um die Kosten der Gemeinde zu decken, werden aber als Jahresbeitrag 240.000 KRW für Familien oder 120.000 KRW für Einzelpersonen empfohlen.

Auch Spenden sind jederzeit willkommen und sinnvoll. Die Kontonummer steht ganz unten.

Ich bitte sehr herzlich alle, die schon Mitglied sind, um ihren Mitgliedsbeitrag für 2023.  Und alle anderen um großzügige Spenden. Vergelt’s Gott.

Fragen zur Finanzierung der Gemeinde können mir jederzeit gestellt werden.

Beide Gremien sind wichtig für die Gemeinde. Beide Gremien sollten auch ab und zu tagen – ohne dass das übertrieben oft stattfinden muss. Das geht natürlich auch online!

Für den Verein gibt es eine Satzung, für den Pfarrgemeinderat können wir von der Erfahrung anderer Auslandsgemeinden profitieren und dabei kreativ vorgehen.

Und daher finden zwei Wahlen statt:

Am Pfingstsonntag, den 28.05.2023 findet nach der Heiligen Messe, also ca 11 Uhr, eine Mitgliederversammlung des Vereins statt, zu der ich die registrierten Mitglieder nochmal extra per Mail einladen werden und bei der der Vorstand gewählt wird. Ihr könnt auch direkt vor der Mitgliederversammlung Mitglied werden. Oder ihr schreibt mir. Demnächst werde ich zudem einen Bereich auf der Homepage freischalten, damit das ganze noch viel leichter wird.

Zugleich finden aber auch noch die Wahlen zum Pfarrgemeinderat statt. 

Eingeladen sind aber natürlich alle, die in irgendeiner Weise zu unserer Gemeinde gehören oder dazugehören möchten. Der Vorstand kann von den Vereinsmitgliedern gewählt werden, der Pfarrgemeinderat von allen Anwesenden. 

Wir brauchen:

  1. Für den Vorstand:- Präsident/in- Vizepräsident/in- Schatzmeister/in- Protokollant/in

2. Für den Pfarrgemeinderat:

Bis zu 8 zu wählende Mitglieder.

Daher brauchen wir Kandidaten und Kandidatinnen. Ein paar haben sich schon gemeldet – aber wir brauchen mehr! Ich selber werde für das Amt des Präsidenten kandidieren.

Meldet euch doch bei mir per Mail an edgar.krumpen@diakone.net oder über Kakaotalk 010 6355 9124 oder sprecht mich nach dem Gottesdienst an.

***

Allen eine gute Zeit!

Ihr und euer 

Diakon Edgar, der Diakon mit der Mütze

PS:

Mitgliedsbeiträge und Spenden bitte auf das Konto 352-910021-58104, KEB Hana Bank, SWIFT KOEXKRSE überweisen. Spendenquittungen stellen wir gerne aus. Wer in Deutschland steuerpflichtig ist, kann auch auf das Konto der Auslandsseelsorge überweisen. Bitte unbedingt mit Angabe des Verwendungszwecks „Katholische Gemeinde Südkorea“ sowie der eigenen Adresse. Vielen Dank!

Facebook
WhatsApp
Twitter
Pinterest

Weitere Beiträge